Andreas Sturm MdL

Dafür stehe ich

Ich freue mich, dass ich die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis Schwetzingen im baden-württembergischen Landtags vertrete.
Nach mehr als 11 Jahren kommunalpolitischer Tätigkeit als Gemeinderat und 2. Bürgermeisterstellvertreter in meiner Heimatgemeinde Neulußheim möchte ich mein Ehrenamt mit meinem beruflichen Hintergrund als Lehrer und in der hessischen Bildungsverwaltung verbinden und meine Erfahrungen - und Zukunftsvisionen - in die Landtagsarbeit einbringen.

Die Schwerpunkte meiner Arbeit liegen auf den Themen:

Bildung & Digitalisierung zukunftsorientiert gestalten

Bildung & Digitalisierung zukunftsorientiert gestalten

Bildung entscheidet über die Zukunft unseres Landes. Daher mache ich mich stark für:

  • Digitalisierung ohne die analoge Handbremse – Schule neu denken und für die Zukunft fit machen
  • Digitale Pilotschulen
  • individuelle Förderung statt Gleichmacherei
  • richtige Rahmenbedingungen statt neuer Etiketten: kleinere Klassen, mehr Lehrer, bessere Ausstattung
  • stärkere Profilbildung an den Schulen – Kooperationen mit Handwerksbetrieben und Firmen speziell im Realschulbereich
  • berufliche Bildung stärken
  • keine ideologische Schulpolitik auf dem Rücken der Kinder machen
Gewerbe, Handwerk und Mittelstand vor Ort stärken

Gewerbe, Handwerk und Mittelstand vor Ort stärken

  • Die Politik muss die Rahmenbedingungen schaffen, dass deutsche Firmen international konkurrenzfähig bleiben.
  • Belastungen, Auflagen und Vorgaben senken
  • Arbeit und Leistung muss belohnt werden
  • berufliche Ausbildung stärken und Weiterbildungsangebote schaffen
  • Alle Ausgaben im Sozialbereich müssen vorher erwirtschaftet werden.
Eine kluge und innovative Energiepolitik und Umweltpolitik ohne Ideologie

Eine kluge und innovative Energiepolitik und Umweltpolitik ohne Ideologie

Eine funktionierende nachhaltige Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien funktioniert die Energiewende nicht ohne Innovationen – wir benötigen hier eine Technologieoffenheit:

  • Strom muss bezahlbar bleiben: flexibler Strommarkt und flexible Strompreise
  • Die hohen Strompreise sind nicht nur ein Standortnachteil für die Wirtschaft, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei sozialen Themen wie Altersarmut
  • Erforschung und Förderung neuer Technologien (Gamechanger), z.B. Wasserstoff, CO2-Speicherung
  • Neue Recyclingmethoden.
  • Deutschland muss zum Zukunftsmarkt für Energietechnologien werden, das schützt Klima und schafft Arbeitsplätze
Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit ist die Grundvoraussetzung des funktionierenden Zusammenlebens einer Gesellschaft. Daher fordere ich:

  • Mehr Stellen für Polizei und Justiz
  • Konsequent beststehende Gesetze anwenden
  • Umfangreiche Präventionsangebote (Streetworker)
  • Projekte wie „Haus des Jugendrechts“ fördern und ausweiten
  • Stärkung der Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz
Soziale Sicherheit verlässlich gestalten

Soziale Sicherheit verlässlich gestalten

Der Erfolgsgarant unseres Landes ist die soziale Marktwirtschaft: Menschen, die über Jahre Leistung erbracht haben, müssen sich auf eine soziale Absicherung verlassen können. Daher setze ich mich ein für:

  • Stabile Beiträge unter 20% für die Rentenversicherung, das Rentenniveau muss stabil bleiben (48% bis 2025) und die von der CDU-geführten Regierung beschlossene Grundsicherung ist Grundlage für ein würdevolles Leben im Alter

  • Neben weiteren Stellen in der Pflege und einer besseren Bezahlung gehört die Entlastung der Angehörigen (mehr Angebote der Kurzzeit-und Verhinderungspflege, Entlastungsbudget) zum Schlüssel eines zukunftsfähigen Pflegekonzepts

Vorfahrt für Verkehr und Infrastruktur

Vorfahrt für Verkehr und Infrastruktur

  • Eine Infrastruktur-Offensive: Bürokratieabbau; ein Abbau von Auflagen, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren bei Großbauprojekten
  • Dynamische Tempolimits in Echtzeit nach Verkehrsaufkommen
  • Preislich attraktiver öffentlicher Nahverkehr: Abschaffung des unübersichtlichen und unpraktikablen Waben-Tarifsystems